Sunday, February 2, 2025

German Wave of Prayer, 3rd - 6th of February 2025

Sabeel Welle des Gebets Jeden Donnerstag versammelt sich die Gemeinde in Jerusalem zum Abendmahl und zum Gebet. Ein Gebet, das in diesem Gottesdienst gebetet wird, wird auch an die Beter in aller Welt gesendet, damit in jeder Region um 12 Uhr das Gebet gebetet wird, damit eine Welle des Gebets rund um die Erde entsteht. 6. Februar 2025 Jeden Donnerstag versammelt Sabeel die Freunde aus aller Welt zu unserem wöchentlichen Online-Gottesdienst. Der Gottesdienst wird von Pfarrer Naim Ateek (Mitbegründer von Sabeel) geleitet und umfasst die „Welle des Gebets“, Lesungen der kommenden Woche und eine Zeit der gemeinsamen Reflexion. Die Lesung aus dem Evangelium für den kommenden Sonntag, über die im Donnerstagsgottesdienst von Sabeel nachgedacht werden soll, ist Lukas 5,1-11. Göttlicher Lehrer, so wie du am Ufer des Sees Genezareth standest und Simon und seine Gefährten auffordertest, ihre Netze weit auszuwerfen, ermutigen wir diejenigen, die sich in Galiläa, insbesondere in deiner Kirche, für Gerechtigkeit und Liebe einsetzen. Stärke sie, wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Bemühungen vergeblich sind, und erneuere ihren Mut, auf dein Wort zu vertrauen. Möge ihre Arbeit reichlich Früchte tragen und mögen sie Freude und Erfüllung darin finden, dir zu folgen und die Netze der Hoffnung, des Mitgefühls und des Friedens auszuwerfen. Herr, in deiner Barmherzigkeit erhöre unser Gebet. Letzte Woche, nach dem Rückzug Israels aus dem Netzarim-Korridor, kehrten über 300.000 Palästinenser auf ihr Land im Norden des Gazastreifens zurück und legten dabei stundenlange Fußmärsche vom südlichen Teil des Gazastreifens bis zu den Trümmern ihrer Häuser zurück. Viele trafen zum ersten Mal seit über einem Jahr wieder mit ihren Freunden und Familien zusammen. Göttlicher Schöpfer, wir danken dir für die Rückkehr der Menschen aus dem nördlichen Gazastreifen in ihre Heimat nach langen Monaten der Vertreibung. Wenn sie zwischen den Ruinen ihrer Häuser stehen, gib ihnen Kraft und Stärke. Tröste diejenigen, die trauern, unterstütze diejenigen, die wieder aufbauen, und beschütze diejenigen, die weiterhin gefährdet sind. Mögen ihre Wiedervereinigungen Hoffnung wecken und möge Gerechtigkeit und Frieden im Land wiederhergestellt werden. Wir beten für den Tag, an dem alle palästinensischen Flüchtlinge nach fast acht Jahrzehnten der Vertreibung in ihre Dörfer und Häuser zurückkehren können. Herr, in deiner Barmherzigkeit erhöre unser Gebet. Die israelischen Behörden haben am vergangenen Sonntag Abrissverfügungen für alle Häuser im Dorf Khirbet al-Nu'man in der Nähe von Bethlehem erlassen. Die Verfügungen, die 45 Häuser betreffen, wurden unter dem Vorwand fehlender Genehmigungen erlassen, obwohl das Dorf bereits vor der israelischen Besetzung im Jahr 1967 existierte. Dieser Schritt wird als Teil einer umfassenderen Strategie zur Eingliederung des Gebiets in die Stadtgrenzen von Jerusalem angesehen. Neben Khirbet al-Nu'man ist auch das palästinensische Viertel Silwan in Ostjerusalem von ständigen Abrissdrohungen betroffen. Im Jahr 2024 zerstörten israelische Behörden allein in Jerusalem 226 Häuser und Gebäude, was zur Vertreibung von 621 Palästinensern führte und 40.767 weitere Menschen in Mitleidenschaft zog. Lieber Gott, wir rufen um Hilfe für die Menschen in Khirbet al-Nu'man, Silwan und allen anderen Gemeinden, die mit der Zerstörung ihrer Häuser und ihres Lebens konfrontiert sind. In unserer Verzweiflung über diese endlose Ungerechtigkeit hilf uns, uns daran zu erinnern, dass du unsere Festung bist, der Fels der Zuversicht (Psalm 94:22) inmitten der Trümmer der Zerstörung. Wir bitten dich, diesen Gemeinschaften in ihrem Kampf beizustehen und sie in ihrem Leid zu trösten. Heiliger Geist, rühre die Herzen der Welt, damit sie handeln, bis jede Familie in Sicherheit und Würde leben kann. Herr, in deiner Barmherzigkeit erhöre unser Gebet. Letzte Woche haben israelische Streitkräfte in Dschenin ein zweijähriges Baby erschossen. Laila Mohammad Ayman Khatib war mit ihrer Mutter, ihren Großeltern und Tanten im Wohnzimmer, als plötzlich und ohne Vorwarnung israelischer Beschuss einsetzte. Die israelischen Streitkräfte feuerten vier Kugeln durch das Wohnzimmerfenster, von denen eine Laila in den Hinterkopf traf. Barmherziger Gott, wir bringen Laila Mohammad Ayman Khatib vor dich , ein Kind, dem durch Gewalt das Leben genommen wurde. In unserer unermesslichen Trauer finden wir Trost in den Worten des Psalmisten: „Er wird sie aus Bedrückung und Frevel erlösen, und ihr Blut ist wert geachtet vor ihm.“ (Psalm 72:14) Du bist der Gott, der befreit, der Gott, der weint, der Gott, der die Mächtigen von ihren Thronen stürzt. Hilf uns, die Mauern der Unterdrückung einzureißen und die Pläne der ungerechten Führer zu vereiteln. Herr, in deiner Barmherzigkeit erhöre unser Gebet. Das Palestine Justice Network (PJN - Netzwerk für Gerechtigkeit in Palästina) (der Presbyterianischen Kirche (USA) ist derzeit Gastgeber des palästinensischen Aktivisten und Pädagogen Baha Hilo, der bis zum 14. Februar auf einer Vortragsreise durch die USA ist. Begleitet wird er von der Co-Moderatorin des PJN, Pfarrerin Marietta Macy. Genaue Orte und Zeiten finden Sie unter www.thepjn.org. Gott der Befreiung, wir danken dir für die Arbeit des Palästina-Justiznetzwerks und für die Stimmen derer, die den Mächtigen die Wahrheit sagen. Wir beten für Baha Hilo und Pfarrerin Marietta Macy, die auf ihrer Reise über die Kämpfe und die Widerstandsfähigkeit des palästinensischen Volkes berichten und Zeugnis ablegen. Mögen ihre Worte die Selbstgefälligkeit erschüttern, die Herzen zum Handeln bewegen und das Feuer deiner Gerechtigkeit in allen entfachen, die ihnen zuhören. Segne diejenigen, die diese Veranstaltungen ausrichten und unterstützen und öffne die Herzen für die Botschaft des Friedens und der Solidarität. Herr, in deiner Barmherzigkeit erhöre unser Gebet. Wir beten mit dem Ökumenischen Weltrat der Kirchen für die Menschen in den Ländern Algerien, Libyen, Marokko, Westsahara und Tunesien. Herr, in deiner Barmherzigkeit erhöre unsere Gebete - Amen.

No comments:

Post a Comment